Sämtliche Ausbildungsmöglichkeiten oder Schulungen finden im Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (kurz BW ZSA) in Bad Tölz statt.
Mitglieder und Fachausbilder der Bergwachten in Deutschland erhalten hier über einen direkten Zugang alle wesentlichen Informationen zur Ausbildung, Einsatzsicherheit und Ausrüstung. Manche Informationen sind nicht für alle Deutschen Bergwacht Landesverbände gültig.
Nachstehend mal ein Beispiel einer Ausbildung zur Bergwacht Aktive Einsatzkraft.
Für mehr Informationen schaut auf der Webseite der BW ZSA nach oder sprecht uns gerne an.
Die Aktive Einsatzkraft der Bergwacht Bayern hat eine im Schnitt 3-jährige Ausbildung durchlaufen. Noch vor Beginn der eigentlichen Schulungen muss ein verantwortlicher Arzt die physische und psychische Eignung des Anwärters oder der Anwärterin bestätigen.
Anschließend folgen Basisausbildungen "Bergsteigen Winter und Sommer".
Nach erfolgreichen Eignungstests auf diesen Gebieten folgen die Prüfungsbereiche "Winter-, Sommer und Luftrettung" sowie "Notfallmedizin" und "Naturschutz".
Erst wenn alle Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden, erhält ein aktives Mitglied der Bergwacht Bayern den Status der Aktiven
Einsatzkraft.
Dadurch wird gewährleistet, dass verletzte Personen im Gebirge oder im unwegsamen Gelände von qualifizierten Bergrettern versorgt werden.
(Diese Informationen findet Ihr auch hier.)
|
|